Hygiene - das HQ-Label
An oberster Stelle steht die Hygiene, denn das schönste Permanent Mak up wirkt nicht, wenn danach eine Infektion aufgrund mangelnder Sauberkeit auftritt! Wie weiss ich, ob das Studio meiner Wahl die hygienischen Bedingungen erfüllt?
Auf den 1. Januar 2006 traten gesetzliche Bestimmungen mit Anforderungen an Materialien, die für das Tätowieren, das Piercen und das Aufbringen von Permanent Make up, verwenden werden, in Kraft.
Diese Bestimmungen sind in der Verordnung des EDI enthalten. Gestützt auf diese Bestimmungen wurden von Fachpersonen und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG/BLV Schweiz) entsprechende Richtlinien erarbeitet, welche nun zur Anwendung empfohlen werden. Diese Kontrollen werden von unseren Kontrollfirmen durchgeführt und die Zertifikate nach bestandener Kontrolle ausgehändigt.
Zertifikat HQ-Label (Hygiene-Quality Label)
Das HQ Label wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit "BAG/BLV" und den verschiedenen Fachverbänden entworfen und freigegeben. Dieses Zertifikat wird dadurch auch vom "BAG/BLV" empfohlen.
Der Hygiene-Kurs ist Voraussetzung für die Erlangung des HQ-Label's
Der Kurs bildet die Grundlage zur Erlangung des Hygiene Quality Label für Studios. Das Label ist die höchste Zertifizierung für einen Betrieb der Berufe PMU Stylistin, Kosmetikerin. Sie wird von den jeweiligen Fachverbänden vergeben und jährlich kontrolliert.
Das HQ Label ist ebenfalls die Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates der Verbandsprüfung zum geprüften Dermapigmentologe® und zum dipl. medizinischen Dermapigmentologen®.
Hygienekurs: Hygiene wird grossgeschrieben
Richtlinien als Gütesiegel
Das BAG/BLV Schweiz erarbeitete gemeinsam mit den Fachverbänden die schweizweit empfohlenen Richtlinien für eine «Gute Arbeitspraxis» im Bereich Tätowieren, Permanent Make-Up, Piercen und verwandten Praktiken. Diese Richtlinien beinhalten die Voraussetzungen für die Führung eines Betriebs, die Anforderungen an die Hygiene, die Produkte und die Infrastruktur sowie Notfallmassnahmen. Link zu den Richtlinien:
Meldepflicht und Hygienekontrollen
Seid Mai 2017 ist es in der Schweiz Pflicht, dass alle Permanent Make up Studio's sich bei der zuständigen kantonalen Lebensmittelbehörde registrieren lassen. Als Konsument empfehlen wir Ihnen, die Anmeldebescheinigung zu überprüfen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Studio angemeldet ist.